Die Akupunktur gehört zu den wichtigsten Behandlungsmethoden der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin). Die Meridiane leiten die Lebensenergie (Qi) durch den ganzen Körper und bilden so einen Energiekreislauf. Dieser Energiekreislauf verbindet Organe und Organsysteme zu funktionellen Einheiten. Auf den Meridianen befinden sich zahlreiche Akupunkturpunkte, über die das Fliessen der Lebensenergie beeinflusst werden kann. Diese Punkte werden durch das Einstechen von dünnen Nadeln stimuliert, um Blockaden im Energiefluss zu beseitigen und auf diese Weise Beschwerden zu behandeln.
Die Ohr-Akupunktur fusst auf der Annahme, dass das Ohr eine Reflexzone ist – vergleichbar mit den Hand- und Fussreflexzonen. Die reflektorischen Beziehungen zwischen Ohr und Körper lassen sich wohl durch die 3 grossen Nerven, die die Ohrmuschel durchziehen, erklären. Bei der Ohr-Akupunktur werden mithilfe von dünnen, kurzen Nadeln die Reaktions- bzw. Reflexpunkte im Ohrbereich gereizt.
Schröpfen ist eine Hautreiztherapie, die zu den ausleitenden Verfahren gehört. Mit Schröpfgläsern, die auf die Haut aufgesetzt werden, werden Schadstoffe ausgeleitet. Der Stoffwechsel wird durch das Schröpfen aktiviert und die Durchblutung angeregt. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten des Schröpfens: Trockenes Schröpfen, blutiges Schröpfen und die Schröfpkopfmassage.
Gua Sha ist eine chinesische Schabetechnik. Sie wird mithilfe eines Gua-Sha-Schabers oder mit einem chinesischen Löffel durchgeführt. Sie bewegt Körperflüssigkeiten, stagniertes Qi und Blut und hilft so Muskelverspannungen zu lösen. Vertreibt eingedrungene äussere Pathogene – z. B. zu Beginn einer Erkältung mit steifem Nacken.
Moxa ist eine Therapiemethode der TCM, bei der Akupunkturpunkte durch glimmendes Beifusskraut (Artemesia vulgaris) erwärmt werden. Der Körper wird dadurch von eingedrungener oder innerer Kälte befreit und gestärkt, Stagnationen werden beseitigt und das Immunsystem gestärkt.
Die Phythotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eine Therapieform, bei der ausschliesslich Pflanzen und ihre Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden. Es werden keine isolierten Wirkstoffe verwendet, sondern ganze Pflanzen und ihre Teile wie Blätter, Wurzeln, Blüten, Samen und Rinde. Der Hauptwirkstoff bestimmt das medizinische Einsatzgebiet, die gesamte Wirkung beruht jedoch auf dem Wechselspiel der verschiedener Bestandteile.
Wird nicht von den KK übernommen.